Du hast eine Frage?
Sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Es hat viele Namen das kleine Wohnen: Tiny Home, Tiny House, Minihaus oder Single Home. Doch all diese besinnen sich auf eine Art der Lebensweise zurück, die sich Minimalismus nennt. Weg vom übermäßigen Konsum und zurück besinnen auf ein Leben, bestehend aus Achtsamkeit und Genügsamkeit. Platz und Raum ist somit kein Statussymbol mehr und Lebensqualität wird nicht darüber bewertet, wie groß Dein Haus ist.
Dieser Trend des Wohnens auf kleinstem Raum stammt aus den USA. Während dem Börsencrash dort, konnte sich die Bevölkerung kein eigenes „normales“ Haus mehr leisten. Viele wollten dennoch nicht auf den Luxus eines Eigenheimes verzichten und so entstand der Trend „Tiny Living“ – Klein Wohnen.
Du möchtest Dich informieren, wie Du Dein Tiny House Innen einrichten kannst und möchtest Dir außerdem noch ein paar Infos rund um die Mini Häuser einholen? Dann bist Du hier genau richtig. Wir geben Dir in diesem Blogbeitrag Tipps und Tricks sowie Inspirationen zu Deiner Tiny House Innen Einrichtung und klären die wichtigsten Fragen.
Viel Spaß beim Lesen!
Ein Tiny House bezeichnet im Deutschen ein kleines Haus. Meistens werden die freistehenden oder auch mobilen Häuser extern gebaut und in einem Stück auf Dein Grundstück geliefert. Eine ganz genaue Definition, ab welcher Quadratmeteranzahl ein Haus als Tiny Home gilt, gibt es derweil noch nicht. Man kann jedoch sagen, dass alles um die 50m² Wohnfläche als Minihaus bezeichnet werden kann. Es gibt jedoch auch Tiny Houses, die diese Quadratmeteranzahl übersteigen. Wenn Dir 50m² und darunter nicht reichen, bieten allerdings viele Firmen an mehrere Tiny Houses aneinander zu bauen. Ob das jedoch dem Tiny House Lebenskonzept entspricht, ist fraglich.
Tiny Houses haben etliche Vorteile, aber auch einige Nachteile. Auch wenn die Grundstücke heutzutage immer kleiner werden, musst Du nicht auf ein eigenes, freistehendes Eigenheim verzichten. Du kannst mit der Entscheidung in ein Tiny House zu ziehen jede Menge Energie sparen, da Du auf kleinerem Raum wohnst und weniger Energie zum Heizen und Co. benötigst. Auch Ressourcen kannst Du sparen, wenn Du ein kleineres Haus bauen lässt, dadurch ist ein Tiny House deutlich umweltfreundlicher als ein normal Großes. Ein Vorteil ist außerdem, dass Minihäuser um einiges kostengünstiger sind und weniger Platz brauchen, als zum Beispiel Fertighäuser. So kannst Du Dich bei der Grundstücksuche auch auf kleinere Grundstücke fixieren und wirst trotzdem genug Gartenanteil besitzen.
Natürlich hat ein Tiny House, wie alles im Leben, auch Nachteile. Wenn Du Dich entscheidest in ein Tiny House zu ziehen beziehungsweise Dir eins bauen zu lassen, musst du wahrscheinlich jede Menge Klamotten und Co. aussortieren. Du solltest Deine Ansprüche auf Komfort, wie auch auf Platz etwas zurückfahren, da der Switch von einer normal großen Wohnung, eines normal großen Hauses auf ein Tiny House oft extrem wirkt. Entscheidend ist, wie gut man mit diesen „Nachteilen“ klar kommt und ob es für Dich persönlich wirklich ein Nachteil ist. Wenn du so oder so kleiner und minimalistischer wohnen und leben möchtest, sollte dies kein Problem für Dich darstellen.
Keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.
Schiebetüren statt Schwingtüren
Leitern zum Hochklappen statt normale Treppen
Kleine Spülbecken um Platz zu sparen
Auf viel natürliches Licht achten, damit der Raum nicht zu klein wirkt
Tipp Nr.1: Schranksysteme
Wenn es um das Schaffen von Stauraum geht, sind Hängeschränke im wahrsten Sinne ganz weit oben im Kurs. Tiny Homes besitzen in den meisten Fällen eine höhere Deckenhöhe als die normalen 2,20m in Häusern. So kannst Du wunderbar Hängeschränke montieren und ganz oben Klamotten verstauen, an die Du nicht täglich ran kommen musst. Auch Schränke die direkt in die Wand eingebaut werden können bieten sich an, da normale Kleiderschränke in der Tiefe zu viel Platz der Wohnfläche wegnehmen würden. Mit unserem Schrankkonfigurator kannst Du auf den Zentimeter genau planen, wie Dein Schrank aussehen soll und wie er in Deinem Tiny House am praktischsten ist.
Tipp Nr.2: Deckenhöhe funktionell nutzen
Wie in Tipp Nummer Eins schon erwähnt, besitzen Tiny Houses meist eine höhere Deckenhöhe, wie bei einem normalen Haus. Daher ist es sinnvoll die hohen Decken sinnvoll zu nutzen. Das kannst Du tun, indem Du zum Beispiel für dein Schlafzimmer ein extra Loft, beziehungsweise eine extra Wohnebene einziehen lässt. Das Schlafzimmer ist der einzige Raum, wo Du nicht dringend stehen musst, daher ist es sinnvoll, das Schlafzimmer auf die Loftebene zu verlegen. (Auch Hochbetten bieten sich an.) Du sparst so außerdem viel Platz im unteren Wohnbereich, den Du anderweitig verwenden kannst.
Tipp Nr.3: Treppen klug planen
Treppen sind meist der größte Platzwegnehmer in Häusern, es existieren jedoch extra Platzspartreppen für kleine Häuser und Räume. Wir empfehlen Dir auf jeden Fall eine solche Platzspartreppe zu verwenden. Viele Firmen bauen Dir auch extra Treppen ein, die passend zum Haus geplant sind. Diese besitzen dann noch weitere Funktionalitäten, wie zum Beispiel erweiterter Stauraum oder erweiterte Wohnfläche unter der Treppe. Eine andere Alternative zu Treppen sind Leitern. Leitern nehmen den wenigsten Platz weg und können praktisch auf Rollen gesetzt werden oder als einklappbar montiert werden.
Tipp Nr.4: Ein Platz zum Arbeiten
Ein extra Büro braucht nicht Jedermann. Den meisten Menschen, die nicht Freiberuflich oder im Home Office arbeiten, reichen der Laptop und eine kleine Ablagefläche zum Draufstellen. Da ein extra Büro und meistens auch ein normal großer Schreibtisch für ein Tiny House zu viel Platz wegnehmen, ist hier Deine Kreativität gefragt. Arbeitsplatten die auf Steh- oder Sitzhöhe an der Wand angebracht sind und sich ganz einfach aus- und wieder an die Wand klappen lassen, sind hier am sinnvollsten. Sie nehmen fast keine Wohnfläche weg und sind super praktisch. Brauchst Du einen Schreibtisch klappst Du ihn aus, ist er überflüssig, klappst Du ihn ein. Ganz einfach!
Ps. Steharbeitsplätze sind sowieso gesünder als den ganzen Tag zu sitzen 😉
Tipp Nr.5: eine multifunktionale Sitzbank
Normalerweise hat man im Haus einen extra Wohnbereich mit Sofa und einen extra Essbereich mit Essecke, Esstisch und Stühlen. Um das Einsparpotenzial richtig auszunutzen, empfehlen wir eine multifunktionale Sitzbank. Eine Extraanfertigung mit zusätzlichem Stauraum unter der Sitzfläche und zweifacher Funktion ist das Highlight Möbelstück Deines Tiny Houses. Zur einen Seite als Essbank zum Esstisch schauend, zur anderen Seite eine Couch mit hochklappbarer oder ausziehbarer Lehne zum Gemütlich machen beim abendlichen Fernsehen schauen.
Tipp Nr.6: Decken- und Wandleuchten
Um möglichst viel Platz einzusparen, solltest Du Dir Deine Beleuchtung nicht in Form von Stehleuchten und Tischlampen nehmen. Viel Platzsparender sind Deckenlampen und Wandleuchten, die Dir keine wertvolle Wohnfläche rauben. Auch indirekte Beleuchtung hinter Deinen Möbeln sind echte Helferlein und zaubern eine tolle Stimmung!
Tipp Nr. 7: Individuelle Küche planen
Du hast es Dir sicher schon gedacht: Wenn Du Dein Tiny House Innen einrichten möchtest, brauchst Du natürlich eine individuell geplante Küche und kannst keine Standardmaße verwenden. Deshalb misst Du am besten vorab gründlich die vorhandenen Maße und besprichst dann mit Küchenexperten, zum Beispiel bei Möbel Schaumann in Kassel oder Korbach, welche Küche realisierbar ist. Du kannst auch vorab mal einen Blick in unseren Küchenplaner werfen.
Das kleinste Haus Deutschlands steht in Bremen und wurde von niemand geringeren als Rekord-Unternehmer, YouTuber, Künstler und Handwerker-Chaot Fynn Kliemann gekauft. Das Tiny House misst innen eine Fläche von sieben Quadratmetern und wurde für 77.000 Euro gekauft. Wenn Du es Dir auf YouTube anschauen möchtest, klicke hier. Wir sind jetzt schon gespannt auf Fynn Kliemanns Tiny Haus Inneneinrichtung!
Das kleinste Haus der Welt steht jedoch auch gar nicht so weit von Deutschland entfernt: Nämlich in Oberösterreich und ist mit 6,8 qm gar nicht mal so viel kleiner, als Fynn Kliemanns neu umworbenes Projekt. Inklusive Transport, Montage & Co. kostet dieses Tiny House ca. 50.000 Euro.
Quelle: https://www.wohnnet.at/bauen/bauvorbereitung/das-kleinste-haus-der-welt-20913
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/kleinstes-haus-bremen-verkauf-fynn-kliemann-100.html
In den USA gilt das Tiny House on Wheels nicht als Gebäude, sondern als Wohnmobil. Deshalb musst Du hierfür kein Baurecht beachten. Bei einer bestimmten Abmessung, sind sie sogar ganz zulassungsfrei. Anders ist das in Deutschland. Egal ob Du etwas bauen oder wie ein Wohnmobil lediglich aufstellen möchtest, benötigst Du in den meisten Fällen eine Stellplatz- oder Baugenehmigung.
Minihäuser unterscheiden sich grundsätzlich in drei Kategorien:
Dein Tiny House on Wheels wird sogar nochmal in zwei Kategorien unterschieden. Denn entweder ist hierbei Dein Tiny House direkt mit einem Trailer verbunden, sodass man für Dein Tiny House eine Wohnwagen Zulassung benötigt. Oder Dein Tiny House ist lediglich als Ladung an Dein Fahrzeug angehangen.
So, nachdem wir das Tiny House an sich in verschiedene Kategorien unterteilt haben und bevor geklärt werden kann, wo man das Minihaus überall aufstellen darf, muss auch die Nutzung unterschieden werden. Wohnst Du dauerhaft in Deinem Tiny House? Möchtest Du es als Wochenend- und Ferienhaus benutzen? Oder vielleicht doch lieber als Wohnwagen?
Falls Du dauerhaft in Deinem Tiny House wohnen möchtest, benötigst Du ein festes Grundstück. Dieses muss zwei Kriterien erfüllen:
Eine Ausnahme stellt hier das Aufstellen eines Tiny Houses auf einem Campingplatz dar. Hier ist meistens keine Stellplatz- oder Baugenehmigung erforderlich.
Solltest Du jedoch nicht dauerhaft in Deinem Tiny House wohnen, sondern es nur als Wochenend- und Ferienhaus nutzen wollen, kann es auch mitten in der Natur aufgestellt werden. Für Wochenend- und Ferienhäuser gibt es spezielle Sondergebiete, die als Erholungsorte dienen sollen. Wenn Dein Tiny House sogar kleiner als 50 qm ist, ist ein solches Grundstück manchmal sogar genehmigungsfrei. Allerdings ist auch hier die Voraussetzung, dass auch diese Sondergebiete erschlossen sein müssen.
Wenn Du mit Deinem Tiny House lediglich als Wohnwagen in den Urlaub fährst, brauchst Du natürlich keine Baugenehmigung. Hier wird Dein Tiny Home nämlich nicht als Gebäudeklasse 1, sondern einfach als Fahrzeug gezählt.
Vielleicht hast Du jetzt einen kleinen Einblick in die Tiny House Innenausstattung bekommen. Wichtig ist, dass Du die Wohnfläche bestmöglich nutzt. Schaffe Stauraum in Möbeln, die sonst keinen extra Stauraum bieten, verwende multifunktionale Möbel und sei kreativ bei Deiner Einrichtung. Wichtig: Halte immer Ordnung, denn das ist das Wichtigste im Tiny House.
Wir wünschen Dir viel Spaß und Erfolg bei der Einrichtung Deines Tiny Houses. Ich bin mir sicher, dass sich das Platzdowngrade als Upgrade für Deine Lebensqualität erweisen wird.
Einen schönen Tag wünscht
Sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Du möchtest gleich vorbei kommen? Dann erfahre hier die Öffnungszeiten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen