Du hast noch Fragen zum Thema?
Sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Du bist auf der Suche nach neuen Möbeln und überlegst nun, welche Materialien es sein dürfen? Wie wäre es mit Rattanmöbel? In diesem Lexikonbeitrag erfährst Du alles, was Du über Rattan wissen musst.
Rattan wird aus der ostasiatischen Rotangpalme gewonnen. Die Lianen der Rotangpalme werden nämlich bis zu 200 Meter lang und haben einen Durchmesser von 1 bis 5 cm. Somit sind sie robust genug und können super zur Möbelherstellung verwendet werden. Am häufigsten wird für Gartenmöbel Rattan verwendet. Besonders beliebte Möbel sind die aus Rattan geflochtenen Sessel, Stühle, Tische oder sogar ganze Lounges. In der Fachsprache wird Rattan auch „Stuhlflechtrohr“ oder bei einem sehr breiten Streifendurchmesser „Wickelrohr“ genannt. Die Elemente des Palmstammes werden übrigens erst unter heißem Damp elastisch genug, um sie zu Rattanmöbel zu flechten.
Da Rattan ein echtes Naturprodukt ist, sind unterschiedliche Materialstärken, unterschiedliche Farbintensitäten oder auch andere kleine Unebenheiten oder sogar Risse nicht zu vermeiden. Aber genau so wird ja aus jedem Möbelstück ein echtes Unikat! Übrigens werden wie alle Korbwaren auch Rattan von Hand gefertigt.
Es gibt eine einfache Faustregel für die Langlebigkeit von Rattanmöbel: Umso dichter der Rattan bei dem jeweiligen Möbelstück geflochten wurde, desto länger ist die Lebensdauer und besser ist die Qualität. Doch je engmaschiger man Rattan flechtest, desto mehr Material benötigt man auch und umso teurer wird das Endprodukt. Aber nicht nur die Flechtweise ist entscheidend für die Lebensdauer der Rattanmöbel. Auch das Grundmaterial hat eine große Einwirkung auf die Haltbarkeit des Rattans. Denn je kantiger und rauer das Material ist, desto schlechter lassen sich die Fasern flechten und brechen so hinterher schneller ab. Wenn das Grundmaterial jedoch rund und glatt ist, schmiegen sich die Fasern besser an, lassen sich besser flechten und brechen so weniger ab.
Wenn neben einem guten Grundmaterial und einer soliden Flechttechnik auch die Pflege der Rattanmöbel stimmt, dann hast Du garantiert in der Regel mindestens 10 Jahre Spaß an Deinen stilvollen Flechtmöbeln.
Die Flechtkunst für alltägliche Gebrauchsgegenstände reicht weit ins 17. Jahrhundert zurück. Zu Zeiten der Kolonialisierung Indochinas wurde Rattan nämlich als Bauwerkstoff in Europa bekannt. Doch bereits die alten Ägypter flochten Körbe und Stricke aus Papyrus und Binsen. Körbe waren auch bis ins 20. Jahrhundert der beliebteste Gegenstand aus Rattan. Doch in den 1950er Jahren fanden nicht nur Körbe, sondern auch Rattanmöbel Einzug in zahlreiche Möbelhäuser. Insbesondere das „Wiener Geflecht“, geflochtene Sitzflächen auf Stühlen, wurde in dieser Zeit sehr beliebt.
Polyrattan – das Rattan-ähnliche, künstlich hergestellte Flechtmaterial aus Polyethylen hat übrigens der Fußballspieler Robert Dekeyser in den 1990er Jahren erfunden.
Rattan Gartenmöbel zählen zu den beliebtesten Gartenmöbeln. Der südländische Flecht-Look ist nicht nur besonders natürlich und zeitlos, sondern verschafft Dir auch direkt einen Hauch Urlaubsfeeling in Deinem Garten. Egal ob Ein Rattan Tisch, Stühle, ein Rattan Lounge Sessel oder direkt ein ganzes Rattan Lounge-Set – sie alle zählen zu den beliebtesten Gartenmöbeln und ziehen garantiert alle Blicke auf sich. Da Rattan jedoch ein Naturmaterial ist, solltest Du es besonders im Freien schützen. Rattanmöbel im Wintergarten oder auf dem Balkon oder der Terrasse, stehen etwas geschützter, als direkt im Garten. Jedoch solltest Du alle Deine Gartenmöbel aus Rattan bei schlechter Witterung abdecken und so vor Regen, Eis und Schnee schützen.
Egal ob Rattanmöbel für den Innenbereich oder für den Garten – sie alle haben meistens einen sehr natürlichen Look, der sich nicht nur in jede Einrichtung perfekt einschmiegt, sondern auch zu allen anderen Materialien passt. Rattanmöbel sind zeitlos schön und mit allem kombinierbar.
Du möchtest Deine unbehandelten Rattanmöbel etwas aufhübschen? Kein Problem! Du kannst sie in der Regel mit Pflegeölen aus dem Baumarkt behandeln. Das schützt das Material nicht nur vor dem Austrocknen, sondern auch vor dem brüchig werden. Außerdem kannst Du Rattan im Normalfall gut mit Lasuren, Kreidefarbe, Kalkfarbe sowie flexiblen Lacken streichen.
Wichtig!
Um Deine Rattanmöbel zu streichen, musst du vorherige Farb- oder Lackschichten vollkommen entfernen. Über eine Farbe drüberstreichen kannst Du bei Rattan nur, wenn Du die alte Farbe kennst und weißt, dass diese sich mit der neuen Farbe „aushalten“.
Bei Deinen unbehandelten Rattanmöbeln reicht es, wenn Du für die Reinigung warmes Wasser mit ein wenig mildem Reinigungsmittel sowie ein paar Tropfen Ammoniumhydroxid verwendest. Wenn Deine Rattenmöbel lackiert oder lasiert sind, dann verwende lediglich warmes Wasser zum Abwaschen, trockne anschließend ab und reibe den Rattan etwas mit Leinöl ab. Danach kannst Du die Rattanmöbel noch mit entsprechenden Tuch polieren. Wir empfehlen übrigens eure Rattanmöbel einmal im Quartal zu reinigen.
Und, konnten wir alle wichtigen Fragen rund um Rattan für Dich klären? Wenn Du Rattanmöbel suchst, dann schau doch gern in unseren Möbelhäusern in Kassel und Korbach vorbei oder vereinbare einen persönlichen Beratungstermin mit unseren Wohnexpert:innen!
Dein Team von Möbel Schaumann
Sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Schau gern in unserem Magazin vorbei.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen