Du hast eine Frage?
Sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Du möchtest Deine Alexa mit Licht verbinden oder vielleicht an ein anderes Gerät in Deinem Zuhause koppeln? Egal ob das Küchen-Licht, die Kaffeemaschine, die Heizung oder gar die elektrischen Rollos – Dein Handy oder der Bluetooth Lautsprecher von Amazon macht’s möglich! Denn die Ausreifung des smarten oder wie man auch so schön sagt „intelligenten“ Zuhauses rückt für den Endverbraucher seit Jahren mit großen Schritten in greifbare Nähe. Dank der immer stilsicheren und mittlerweile bezahlbaren Produkte für unsere futuristischen Häuser, kannst Du jetzt schon getrost in die Zukunft starten.
Ein intelligentes Zuhause bedeutet also, dass Du beispielsweise alle möglichen Geräte, die Du in Deinem Zuhause angeschlossen hast, miteinander verbinden und über Dein Smartphone, Dein Tablet oder eben über Sprachbefehle mit Hilfe von Amazon ECHO steuern kannst.
Stylisches Licht spielt beim smarten Zuhause übrigens eine sehr große Rolle. Denn wusstest Du, dass fernsteuerbares Licht zu den Vorreitern in Sachen intelligentes Zuhause gehört? Nein? Dann bleib dran, denn wir zeigen Dir, wie Du Amazon Alexa mit Deiner Lampe verbinden kannst und testen für Dich, ob es wirklich so intelligent ist, wie es die Werbung verspricht!
Es gibt viel Auswahl auf dem Markt in Sachen smarte Beleuchtung. Amazon ECHO gehört dabei für Viele zu den aktuellen Top-Favoriten. Denn der stylische Lautsprecher ist ein Gerät, das sich ideal dafür eignet, sämtliche Smart-Home-Komponenten flexibel miteinander zu vereinen.
Mit der passenden Amazon Echo App und weiteren Zusatzfunktionen (bei Amazon „Skills“ genannt) wird Dir das Leben sicherlich vereinfacht. Egal ob Du das Wohnzimmerlicht mit elektronischer Hilfe dimmen oder anknipsen lassen möchtest, Musik hören willst oder Deine Kaffeemaschine über intelligente Steckdosen steuern möchtest – Deine Freundin Amazon Alexa steht Dir stets zur Seite, um Deinen allgemeinen Wohnkomfort zu steigern.
Genauso smart wie Amazon Echo: Paul Neuhaus Leuchten können kinderleicht per Smartphone App ferngesteuert werden! Aber zurück zum smarten Licht: Alles was Du für ein fernsteuerbares Licht durch Amazon ECHO benötigst, ist zunächst einmal der Lautsprecher selbst und ein kompatibles Leuchtmittel.
Das Besondere an Amazon ECHO ist die integrierte Frauenstimme „Alexa“. Mit ihr kannst Du tatsächlich wie mit einem Menschen kommunizieren, denn Amazon Alexa nimmt Deine akustischen Befehle über die 6 integrierten Mikrofone auf und gibt sie zu den ausführenden Komponenten, wie etwa einem intelligenten Leuchtmittel weiter. Diese wiederum lösen damit eine Tätigkeit aus, beispielsweise das Licht im Wohnzimmer zu dimmen. So kannst du ganz einfach Deine Lampe mit Amazon ECHO steuern.
In Punkto Datenschutz, versichert Dir Amazon übrigens, dass trotz der 6 Mikrofone im Lautsprecher, Amazon ECHO nur dann Dein Gesprochenes aufzeichnet, sobald das Aktivierungswort „Alexa“ fällt. Ansonsten sind Deine Mikrofone inaktiv. Übrigens: Dieselbe Technik steckt auch in anderen Geräten, wie Deinem iPhone, in dem sich auch bis zu 3 Mikrofone befinden. Hier gilt ebenfalls: Siri wird nur aktiv, wenn Du sie „rufst“.
Um mit Amazon ECHO Smart Home Deine Beleuchtung steuern zu können, brauchst Du folgende Materialien:
Amazon ECHO mit Smart Hub
Amazon ECHO ohne Smart Hub
1. Starte die Amazon Alexa App.
2. Gehe dann in der Alexa App im linken Menü auf „Smart Home“ und lasse Amazon Alexa nach neuen Geräten suchen. Hier musst Du runterscrollen und bei „Meine Geräte“ auf „Discover Devices“ klicken.
3. Nun sucht Alexa 20 Sekunden lang nach neuen Geräten.
4. Anschließend kannst Du die Geräte mit „Alexa, GERÄTENAME einschalten/ausschalten“ einzeln steuern.
5. Damit Amazon Echo mehrere Geräte gleichzeitig steuern kann, muss in der Alexa App unter „Smart Home“ eine Geräte-Gruppe angelegt werden.
6. Zum Beispiel kannst Du Gruppen anlegen wie „Wohnzimmer“ und „Alle Lampen“. Nun können wir das Wohnzimmer oder alle Lampen mit nur einem Sprachbefehl steuern:
„Alexa, alle Lampen einschalten“ oder „Alexa, alle Lampen auf 50% dimmen“ oder „Alexa, alle Lampen ausschalten“.
Wir helfen Dir dabei, Deine Leuchte in wenigen Handgriffen korrekt anzuschließen. Dazu musst Du nur die nachfolgende Anleitung, Schritt für Schritt befolgen:
1. Philips Hue Bridge anschließen (Strom + Netzwerk)
2. Hue App downloaden
3. Hue App mit Bridge verbinden
4. Nachdem die App die Bridge gefunden hat, klickst Du auf die Push-Link-Taste (den großen runden Knopf) Deiner Hue Bridge
5. Jetzt kannst Du auf Einstellungen → Zimmereinstellungen → + (unten rechts in der Ecke) ein Zimmer anlegen (Zum Beispiel: „Wohnzimmer“)
6. Unter Lampeneinstellungen die Lampe suchen
7. Paul Neuhaus Q-Lampe in die Steckdose stecken und die Leuchte 5x mit dem Schalter aus- und einschalten, bis diese selbständig anfängt zu blinken
8. In der Hue App die gefundene Lampe umbenennen und dem Zimmer hinzufügen
9. Wenn alle Lampen hinzugefügt sind, navigiere in der Hue App zu Einstellungen → Softwareupdate, um mögliche Updates für die eingerichteten Lampen zu erhalten. Damit hast Du dann zusätzliche Funktionen für die entsprechenden Lampen
10. Wenn alle Lampen in der Hue App eingerichtet sind, startet man die Amazon Alexa App
11. Dort geht man dann im linken Menü auf „Smart Home“ und lässt Amazon Alexa nach neuen Geräten suchen. Hier musst Du runterscrollen und bei „Meine Geräte“ auf „Discover Devices“ klicken
12. Während Alexa 20 Sekunden lang nach neuen Geräten sucht, musst Du auf der Philips Hue Bridge den großen, runden Knopf einmal drücken
13. Nun überträgt Alexa die Geräte, die in der Hue App eingerichtet wurden
14. Nachdem die Übertragung fertiggestellt ist, kannst Du die Geräte mit „Alexa, GERÄTENAME einschalten/ausschalten“ einzeln steuern.
15. Damit Amazon Echo mehrere Geräte gleichzeitig steuern kann, muss in der Alexa App unter „Smart Home“ eine Geräte-Gruppe angelegt werden.
16. Zum Beispiel kannst Du Gruppen anlegen wie „Wohnzimmer“ und „Alle Lampen“. Nun können wir das Wohnzimmer oder alle Lampen mit nur einem Sprachbefehl steuern:
„Alexa, alle Lampen einschalten“ oder „Alexa, alle Lampen auf 50% dimmen“ oder „Alexa, alle Lampen ausschalten“.
Jetzt weißt Du, wie Du Alexa mit Deiner Lampe verbinden kannst, aber…
Natürlich kannst Du auch weitere Leuchten mit Amazon Echo steuern und es kommen stetig neue Modelle hinzu. Diese drei aufgelisteten Marken, beziehungsweise Leuchtenserien, gehören aktuell zu den Beliebtesten auf dem Markt. Häufig ist die Kompatibilität auf der Herstellerseite gekennzeichnet. Die innovativen Paul Neuhaus Q-Leuchten gibt es beispielsweise in zahlreichen Ausführungen, wie etwa als Deckenleuchte, Wandlampe sowie als Stehleuchte und alle lassen sich mit Amazon ECHO Smart Home verbinden!
Vereinbare gern einen Beratungstermin bei Möbel Schaumann in Kassel oder Korbach – unsere Smart Home Expert:innen helfen Dir gerne, die für Dich passenden Lampen zu finden!
Der Smart Hub ist quasi die Zentrale, die es erst ermöglicht, mehrere Smart Home Geräte miteinander zu verbinden und zu steuern. Ein einfacher Amazon Echo Lautsprecher reicht dafür nicht. Einige Amazon Echo Lautsprecher haben den ZigBee Smart Hub jedoch bereits integriert, für andere Amazon Echo Geräte benötigst Du allerdings einen separaten Smart Hub.
Der Amazon Echo Plus, Amazon Echo Studio und Amazon Echo Show haben den ZigBee Smart Hub integriert. Amazon Echo Dot, Amazon Echo Flex und Amazon Echo hingegen nicht.
Neben den eben bereits erwähnten Unterschieden des Smart Hubs gibt es natürlich weitere Unterschiede zwischen den Amazon Echo Geräten. Amazon Echo, Echo Studio und Echo Plus haben beispielsweise eine integrierte Dolby Technologie für ausgezeichnete Sound-Qualität. Den Echo Dot hingegen musst Du eher per Aux oder Bluetooth mit einem anderen Lautsprecher verbinden für eine gute Qualität. Außerdem variiert die Mikrofon-Anzahl, Lautsprecher-Größe so wie auch die allgemeine Größe. Der Echo Dot in 4. Generation hat außerdem eine integrierte Uhr, während der Amazon Echo Show sogar einen 10,1 Zoll Touchscreen hat.
Für ganz Bequeme ist der via Sprachbefehl in Aktion tretende Lautsprecher der perfekte Ausgleich zum herkömmlichen Lichtschalten. Denn mit dem stylischen Lautsprecher hast Du die Möglichkeit, simpel und schnell mit Sätzen á la „Alexa, dimme das Licht im Wohnzimmer“ oder „Alexa, mach das Licht über dem Esstisch an“ Deine Leuchten fernzusteuern. Für eine hohe Gelingsicherheit Deiner Befehle solltest Du dennoch die korrekten Befehlswörter, welche vom Hersteller angegeben werden, nutzen. Denn nur so kann der Bluetooth Lautsprecher von Amazon richtig auf Deine Wünsche reagieren. Alexa als ECHO ist übrigens mittlerweile deutschlandweit erhältlich und das bereits seit dem 26. Oktober 2016.
Alexa von Amazon Echo funktioniert also in Sachen Beleuchtungssteuerung simpel über Sprachbefehle, die dem Gerät und der angeschlossenen Steckdose sagen, was sie zu tun haben. Hiermit kannst Du mal eben den Wasserkocher in der Küche anstellen lassen, bevor Du zum Tee kochen am Morgen aufstehst. Ein besonders cooles Feature ist, dass Du beispielsweise Deine Nachttischleuchte via Smartphone App so programmieren kannst, dass sie Dich sanft zu Deiner Wunsch-Uhrzeit weckt. Simuliere zum Beispiel mit der Playbulb SMART einen angenehmen Sonnenaufgang! Gerade im Bereich der smarten Hausbeleuchtung kann dies eine bequeme Alternative zum lästigen Schalter an der Wand sein. Bei smarter Beleuchtung hast Du also die Qual der Wahl zwischen der Lautsprecher-Steckdosenkombi. Wer aber nicht so gern mit einem Lautsprecher, wie mit Alexa ECHO redet, der ist beispielsweise auch sehr gut mit unseren intelligenten Leuchten und Leuchtmitteln von MiPow bedient.
Die smarte Deckenleuchte der Q-Serie vom deutschen Qualitätshersteller Paul Neuhaus überzeugt beispielsweise mit einer Fernsteuerung und zahlreichen Funktionen via Smartphone. Bei diesen Leuchten brauchst Du also weder ein extra Gerät wie Alexa, mit dem Du sprechen musst, noch musst Du der absolute Smartphone oder Technik-Geek sein. Denn bei smarten Leuchten von Paul Neuhaus heißt es einfach die passende App vom Hersteller öffnen, gewünschte Einstellungen, wie etwa die Farbtemperatur und die Helligkeit oder Farbe bei sogenannten RGB-Modellen auswählen. Et voilá – fertig ist Deine stylische Zimmerbeleuchtung. Das Praktische an der Smartphone App ist, dass Du sie nahezu überall im Haus benutzten und Deine Leuchte damit fernsteuern kannst! Aber natürlich sind die Paul Neuhaus LED-Leuchten auch praktisch via Sprachbefehl durch Amazon ECHO fernsteuerbar!
Natürlich gibt es im Internet mittlerweile zahlreiche Befehle, mit teils skurrilen Ausmaßen. Denn Lampen mit einem Amazon Controller zu kontrollieren ist nur ein Bruchteil der Dinge, die Du mit Amazon ECHO steuern kannst. Für Deine Leuchten haben wir hier mal eine kleine Übersicht über verschiedene Sprachbefehle für Dich aufgelistet!
Alexa, LAMPENNAME einschalten/ausschalten
Alexa, SZENENNAME einschalten
Natürlich kannst Du Amazon ECHO auch für zahlreiche andere Funktionen benutzen. Eine davon ist die Smart-Home-Funktion:
Alexa, ZIMMERNAME einschalten/ausschalten
Alexa, LAMPENNAME FARBNAME
Nicht nur die Bequemlichkeit, sondern auch die Stromeinsparung sowie die Sicherheit im eigenen Zuhause spielt beim intelligenten Beleuchten eine große Rolle. Klassische Funksteckdosen gibt es in Hülle und Fülle. Mit der neuen Generation von kleinen Helferlein kannst Du sämtliche Geräte in Deinem Zuhause schnell und einfach bedienen. Mit Amazon ECHO hast Du beispielsweise die Möglichkeit verschiedene Steckdosen zu koppeln. Die beliebtesten Modelle sind zurzeit WLAN-Steckdosen, die Dir immer und überall bereit stehen.
Ein großer Vorteil von WLAN-Steckdosen ist, dass Du sie selbst von unterwegs steuern kannst. Praktischerweise kannst Du die Steckdose auch so programmieren, dass sie sich automatisch einschaltet, wenn Du das Haus betrittst und Dich damit in Dein Heimnetz einloggst. Beim Verlassen und gleichzeitigen Ausloggen aus dem Heimnetz schaltet sich das Gerät dann entsprechend ab. Wenn Du die Steckdose permanent in Betrieb hast, kannst Du Dein Haus natürlich auch bereits beleuchten, bevor Du einen Fuß in die Tür setzt. Der Phantasie sind beim Programmieren der Steckdosen keine Grenzen gesetzt. Besonders praktisch ist natürlich beim Vorschalten einer intelligenten Steckdose, dass Du die Leuchte nur dann benutzt, wenn Du sie auch wirklich benötigst. Falls Du mal das Haus verlässt, schalten sich die Leuchten beispielsweise automatisch aus. So kann Stromsparen ziemlich easy sein und Deine Rechnung wird es Dir danken!
Alternativ gibt es beispielsweise auch eine Bluetooth-Steckdose. Diese zählt zu den kostengünstigen Alternativen und kann ebenfalls via App am Handy gesteuert werden. Nachteil bei Bluetooth-Steckdosen ist, dass Du sie nicht aus allzu großer Entfernung bedienen kannst. Dafür kosten sie aber nur einen Bruchteil von WLAN-Steckdosen.
Amazon ECHO kann dazu beitragen, Dein Zuhause vor Einbrechern sicher zu machen. Du kannst mit Amazon Alexa zum Beispiel überprüfen, welche Fenster und Türen geschlossen oder vielleicht auf Kipp sind. Außerdem kannst Du mithilfe einer App namens „Yonomi“ den smarten Lautsprecher um einige Features erweitern. So hast Du beispielsweise die Möglichkeit ausgewählte Leuchten ähnlich wie mit einer Zeitschaltuhr automatisch einschalten. Programmiere beispielsweise eine sogenannte „Routine“ mit der App für Deine Stehleuchte ein, dass sie jeden Morgen, Mittag oder eben abends zu einer gewissen Uhrzeit angeht. Licht schreckt bekanntermaßen Einbrecher ganz gut ab, denn es symbolisiert, dass Du daheim bist. Natürlich ist dies kein garantierter Schutz vor ungebetenen Gästen, aber auf jeden Fall eine coole Ergänzung zu den anderen Funktionen!
Sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Du möchtest gleich vorbei kommen? Dann erfahre hier die Öffnungszeiten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen